Der nächste Schritt in Richtung „Urbanes Wohnen auf der Hangweide“ wurde gemacht: Der Bebauungsplan ist am Donnerstag in der Gemeinderatssitzung verabschiedet worden. Was wurde unter anderem festgelegt?
- Die zulässige Höhe, Länge usw. der zu errichtenden Gebäude und die Baufenster (auch für Park-, Mobilitätsstationen, Kindergarten…)
- PV-Anlagen-Pflicht auf den Gebäuden
- Wassermanagement: Es soll möglichst viel Regenwasser gesammelt werden, um in regenarmen Monaten den See in der Quartiersmitte zu speisen
- Grünzonen
- Verlauf und Breite der Dorfpromenade
- Ökologische Ausgleichsmaßnahmen (da mehr Fläche bebaut/versiegelt wird als bei der früheren Hangweide)
Wir als OGL begrüßen die verabschiedeten Maßnahmen, haben aber einen Kritikpunkt: Ein Teil der notwendigen Ausgleichsmaßnahmen wird nicht in Kernen umgesetzt. Die Projektpartner Kreisbau und Kommunalentwicklung haben sich leider dazu entschieden, die notwendigen Ökopunkte auswärts einzukaufen (Projekt zum Fischschutz in Wendlingen: Fischtreppe bei Wasserkraftwerk). Vielleicht waren die Kerner Ökopunkte zu teuer oder man wollte das Punktekonto Kernens nicht gleich wieder leeren…? Wenigstens die Gemeinde Kernen, die mit 40 Prozent am Hangweide-Projekt beteiligt ist, verbucht die Ausgleichsmaßnahmen vom eigenen Ökopunkte-Konto. Dieses wurde mit Schutzzonen in einem Waldgebiet in Stetten (sogenannte Waldrefugien) vor nicht allzu langer Zeit geschaffen.
Damit die zukünftige Hangweide ein lebenswertes und nachhaltiges Wohngebiet wird, wollen wir OGLer uns weiterhin bei folgenden Themen stark machen:
- Dorfpromenade mit familienfreundlicher Aufenthaltsqualität, sprich verkehrsberuhigte Zone (ohne Busverkehr) mit vielen Bäumen und viel Grün
- Tempo 50 (Verringerung Verkehrslärm und Sicherheit) an den Bushaltestellen vor der Hangweide
- Innovatives Energiekonzept
- Genossenschaftsgedanke bei Wohnen, Energie, Mobilität
- Quartiersmitte als der zentrale Treffpunkt für alle
- Bezahlbare Wohnungen/Mieten
- Inklusion
Gerne dürfen Sie uns weitere für Sie wichtige Themen mitteilen.
OGL Kernen, Matthias Kramer