Anträge der OGL im GR

Zwei Anträge, die von der OGL-Fraktion federführend vorbereitet wurden, standen letzten Donnerstag in der Sitzung des Gemeinderats zur Abstimmung. Vorab: Beiden Anträgen wurde einstimmig zugestimmt.

Zum einen geht es um das Aufstellen von drei Fahrradanlehnbügeln in der Waiblinger Straße/Unter den Arkaden. Zusammen mit Freundliches Kernen, den angrenzenden Geschäften, ProRad und der UFW-Fraktion machten wir uns Gedanken, wie man die Einkaufsmöglichkeiten für Radfahrende in Kernen verbessern kann und damit noch mehr Menschen zum Einkaufen mit dem Fahrrad motiviert. Genügend sichere Abstellplätze, sprich Fahrradanlehnbügel, sind eine Möglichkeit. Der Platz direkt hinter der Bushaltestelle „Unter den Arkaden“ schien uns dafür bestens geeignet zu sein. Von dort aus sind viele Geschäfte fußläufig gut und schnell erreichbar. Zudem fehlen in diesem Bereich sinnvolle Abstellanlagen. Die Idee, sich bei der Umsetzung des Antrages auch finanziell zu beteiligen, wurde von allen Beteiligten begrüßt. Insgesamt 1000 Euro, was in etwa dem Einkaufswert der drei Bügel entspricht, werden OGL, UFW, ProRad, Freundliches Kernen und die angrenzenden Geschäfte beisteuern. In unseren Augen eine gelungene Aktion. Ein Dank an alle Beteiligten und an „unseren Kümmerer“ Herrn Baars, der unterstützend mitgewirkt hat. Wir freuen uns jetzt schon auf die Fahrradbügel.

Im zweiten Antrag geht es um ein kommunales Förderprogramm für die Anschaffung von Balkon-Solaranlagen. Hier wurde folgender Beschluss gefasst: „Die Gemeinde Kernen gewährt Kerner Bürger*innen einen Zuschuss für die Installation einer Balkonsolaranlage. Pro Haushalt wird maximal eine Anlage mit 100 Euro bezuschusst, unabhängig davon, ob ein oder zwei Module errichtet werden. Insgesamt 10.000 Euro werden hierfür bereitgestellt.“ Ein solches Förderprogramm beschleunigt eine größere Sensibilisierung der Bevölkerung beim Thema Klimaschutz und initiiert einen Schub beim Ausbau regenerativer Energien. So können auch Menschen, denen nur ein Balkon (mit guter Sonnenausrichtung) und kein Dach zur Verfügung steht, eigenen Strom produzieren. Einen ähnlichen Antrag hatte die OGL bereits vor zwei Jahren gestellt. Damals wurde dieser jedoch abgelehnt und nur beschlossen, die Förderung von PV bei der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes mit aufzunehmen. Nachdem nun unser interkommunales Klimaschutz-Geschäftsstellenteam komplett ist, haben wir OGLer zusammen mit PFB und SPD einen Antrag auf PV-Förderung neu gestellt. Dieses Mal mit Erfolg. Jetzt liegt es an Ihnen, aktiv zu werden und etwas zur Energiewende beizutragen. Das Genehmigungsverfahren und die Installation von Balkon-/Stecker-PVs gestalten sich übrigens relativ einfach. Mehr Infos zur Förderung und das Antragsformular finden sich ab 1. Juli auf kernen.de. Erst ab diesem Datum ist eine Antragstellung möglich. Am besten sich jetzt schon Gedanken machen und dann zügig handeln. Denn irgendwann wird der Fördertopf leer sein.

Matthias Kramer