Für den Erhalt unserer Kulturlandschaft Streuobstwiesen wird in Kernen viel getan. Streuobstwiesenbesitzer werden auf unterschiedlichste Weise unterstützt. So soll demnächst wieder ein Förderprogramm für den fachgerechten Schnitt von Obstbäumen aufgelegt werden (Antrag der OGL fürs Haushaltsjahr 2021). Ein von der Kommune erstellter Flyer animiert Besitzer zur Pflege und leitet diese an. Gelbe Bänder an Bäumen zeigen an: hier darf man Obst ernten. Jedes Jahr im Oktober werden Bäume für Streuobstwiesen vergünstigt an Interessenten verkauft (Streuobsttag). Außerdem bietet der Verein IG Streuobst ein große Palette an Hilfsmöglichkeiten an. Zum Beispiel das Ausleihen von streuobstwiesentauglichen Mähern, Kurse für Baumschnitt, Sensenkurse und Heuaktionen, Ferienprogramm für Kinder mit Apfelsaft machen und Nistkästen bauen, Hilfe bei der Biozertifizierung von Grundstücken (dadurch wird ein bis zu 3fach höherer Preis bei der Abgabe von Mostobst erzielt), Hilfestellung bei Kauf und Verkauf von Streuobstwiesen (Streuobstbörse) oder Mähen der Wiesen. Mit tatkräftiger Unterstützung des Raiffeisenmarktes in Stetten wird ein spezieller Kerner Streuobstwiesensaft abgefüllt. Alljährlich können Interessenten Anfang Oktober günstig ihre eigenen Äpfel zu Saft verarbeiten und in 3 oder 5-Liter Bag in Box abfüllen lassen. Eine von der IG-Streuobst organisierte mobile Apfelpresse macht dies möglich (dieses Jahr am 2.10.).
Machen Sie mit. Pflegen Sie Ihre Wiesen und Bäume. Tragen Sie so zum Erhalt unserer Streuobstwiesen und deren Artenvielfalt bei. Lassen Sie ihr Obst nicht verderben. Verwerten Sie dieses (zum Beispiel durch Abgabe beim Raiffeisenmarkt in Stetten oder sonstigen Annahmestellen) oder kennzeichnen Sie ihre Bäume mit gelben Bändern (im Rathaus erhältlich). Kaufen Sie regionalen Saft. Nutzen Sie die Hilfsangebote von Kommune und IG Streuobst.
Matthias Kramer