Mallorca oder Streuobstwiesen?

Verreisen und Urlaub machen ist zur Zeit kaum möglich. Vielleicht auch in diesen Wochen gar nicht unbedingt notwendig? Wer sich auf die Suche nach Schönem in unserer nächsten Umgebung macht, der wird vieles entdecken.
Eine Gartenschau besonderer Art bieten die prächtig blühenden Obstbäume unserer Streuobstwiesen. Bei freiem Eintritt und ohne Pflicht fürs Tragen eines Mund-/Nasenschutzes. Doch ganz umsonst gibt es diese Vielfalt an Farben und Düften
nicht. Obstbäume müssen gepflegt werden, ebenso die Wiesen. In Baden-Württemberg stehen die größten zusammenhängenden Streuobstbestände in ganz Europa. Ihre Biodiversität ist enorm. Streuobstwiesen bieten Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie etwa 3.000 verschiedene Obstsorten. Streuobstwiesen sind aber nicht nur ökologisch von besonderer Bedeutung. Sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zur gesunden und lokalen Versorgung. Menschen kümmern sich seit Jahrzehnten aktiv um ihre Streuobstbestände. Sie pflegen ihre Streuobstflächen, nutzen und verwerten die schmackhaften Früchte. Trotzdem sind viele Streuobstwiesen heute akut bedroht. Ihre Bewirtschaftung lohnt sich kaum noch. Land und Kommune wollen dem entgegenwirken. In Kernen wird das naturnahe Mähen und das Beweiden von Streuobstwiesen bezuschusst. Wer seine älteren Obstbäume sachgerecht schneidet, kann dafür eine Förderung beantragen. Besitzerinnen verwilderter Grundstücke werden ausfindig gemacht und von Seiten der Kommune aufgefordert, ihre Wiesen und Bäume zu pflegen. Ein neu erstellter Flyer „Streuobstwiesen – wertvolle Kulturlandschaft“ gibt viele Informationen und Tipps zur Pflege von Obstbäumen und Wiesen. Den Verkauf von jungen Bäumen an Stücklesbesitzerinnen subventioniert die Gemeinde alljährlich. Die Kammerforstheide, ein stark verwildertes Streuobstgewann oberhalb der Yburg, wurde unter Beteiligung und großem Aufwand Kernens flurbereinigt und es wurde für eine nachhaltige Pflege gesorgt. All diese Formen der Unterstützung zeigen, dass der Erhalt unserer wertvollen Streuobstwiesen der Gemeinde Kernen, wie auch uns von der OGL, am Herzen liegt. Themen an denen wir u.a. weiterarbeiten wollen sind:

  • ökologisch wertvolle Hochstämme auch bei der Neupflanzung wieder in den Fokus rücken
  • mehr Pflanzen- und Artenvielfalt (z.B. durch Hilfestellungen bei der Grünschnittabfuhr, beim Heu machen, bei der Beweidung…)
  • Umgang mit Wildbauten (Zäune, Hütten, Pools…)?
  • Kampf gegen den Klimawandel, der auch unseren Streuobstwiesen schadet

Über Anregungen oder Fragen würden wir uns freuen.